Valitse alue, joka parhaiten vastaa sijaintiasi tai mieltymyksiäsi.
Tämä asetus hallitsee käyttöliittymän kieltä, mukaan lukien painikkeet, valikot ja kaikki sivuston tekstit. Valitse haluamasi kieli parhaan selauskokemuksen saamiseksi.
Valitse kielet työpaikkailmoituksille, jotka haluat nähdä. Tämä asetus määrittää, mitkä työpaikkailmoitukset näytetään sinulle.
In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen:
Postdoc zur Untersuchung von Mischungen mit Organs-on-a-Chip- Systemen (w/m/d)
Kennziffer 3704 | Entgeltgruppe 13 TVöD | Dienstort Berlin | Befristet für drei Jahre | Bewerbungsfrist 03.06.2025 | Hier bewerben BfR Jobportal |
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Tätigkeit findet in der Nachwuchsgruppe „New-Approach-Method (NAM-)basierte Bewertung von Mischungstoxizitäten“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Abteilung finden hier auf unserer Homepage.
Die Befristung erfolgt auf Grund des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Die Bewertung von Gemischen und ihrer Toxizität bleibt eine regulatorische und wissenschaftliche Herausforderung. Mikrophysiologische Systeme (MPS) eignen sich ideal zur Bewertung der Gemischtoxizität über Aufnahmebarrieren hinweg und bieten eine realistische Umgebung zur Untersuchung von Organ-Interaktionen. Daher sollen sie in den Laboren der Nachwuchsgruppe etabliert und angewendet werden, um eine realistische systemische Ko-Exposition gegenüber durch Lebensmittel übertragenen Giftstoffen zu untersuchen. Des Weiteren stellen sie den experimentellen Rahmen für die Aufklärung biochemischer Toxizitätswege und Wechselwirkungen der wichtigsten Substanzen und Gemische in unserer Ernährung bereit. Als langfristiges Ziel soll diese Arbeit dazu beitragen, die Auswirkungen von Mischungen niedriger Dosen zu verstehen und Regulierungsstrategien abzuleiten, um diese über mehrere Regulierungssilos hinweg zu adressieren. Die Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:
Fühlen Sie sich angesprochen?
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: [email protected].
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:
Bundesinstitut für Risikobewertung Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Frau Dr. Denise Bloch: T +49 30 18412-56601
E-Mail: [email protected]
Herrn Dr. Tralau: T +49 30 18412-26000
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: bfr.bund.de/de/karriere
Das BfR begrüßtBewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeits bedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleich stellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
"Identify risks - Protect health" - this is the guiding principle for the work of the BfR in the field of consumer health protection.
Käy työnantajan sivulla